| 1948
bis zur Gegenwart |
| Die Jahre von 1948 - 1952
kennzeichnet ein ständiges Wachstum in |
| Warenbeschaffung, Warenlagerung,
Warenverarbeitung, neuen Maschinen, |
| Fahrzeugen und Mitarbeitern und und
und ... |
| ... und Kosten, Kosten, Kosten. |
| Die Kosten im Verhältnis zum
Gewinn waren in diesen Jahren enorm. |
| Die Handelsgerichtliche
Eintragung erfolgt im Januar 1949. |
| Ein weiterer großer Schritt
vorwärts bedeutet der Einkauf im ersten |
| Kesselwagen-Transport der DB
(Deutschen Bundesbahn) mit einem Gewicht |
| von 12.400 kg. Am Güterbahnhof
Köln - Eifeltor wird der Inhalt in 200 l |
| Rollreifen-Fässer abgefüllt. |
| Diese neue durch ihre Menge
bestimmte Einkaufsmöglichkeit verbessert die |
| Kalkulation so entscheidend, daß
eine leistungsfähige Wettbewerbsfähigkeit |
| entsteht. |
|
|
| In dieser harten Wiederaufbauphase
seit dem Neuanfang mit dem Tag der |
| Währungsreform verstirbt
unerwartet am 11. September 1954 der |
| Firmengründer und Inhaber Hans-Joachim
Runge im 59sten Lebensjahr. |
| Die Geschäftsnachfolge als
Inhaberin tritt Frau Margarete Runge, die Witwe |
| an. Sie leitet die Firma bis
zu ihrem Tod im Jahre 1981. |
| Der Sohn - Hans-Günther
Runge - baut die Firma bis zu seinem Ausscheiden |
| 1982 kontinuierlich weiter aus. In
diese Zeit fällt auch nach einer langjährigen |
| Pachtsituation der
Betriebsräumlichkeiten der Umzug in das neu erbaute |
| Betriebsgebäude. |
| 1982 beendet er
mit seinem Ausscheiden die aktive Geschäftstätigkeit. |
| Er verstirbt 67 Jahre alt viel zu
früh am 03.01. 1989. |
|
| Die Marktsituation hat sich
mittlererweile dahin gehend geändert, daß die |
| Konzentration des Absatzmarktes der
Zweiradfachhandel ist. |
|
| Am 01. Januar 1983
erfolgt die Neugründung der |
| Handelsunternehmung
RUNGE Mineralöle und Fette |
| durch den neuen Inhaber und
Geschäftsführer Hans-Michael Runge. |
| Diese strategische Entscheidung
festigt das bestehende Fundament der |
| Vorgängergenerationen und reagiert
so mit behutsamen Schritten innerhalb der |
| Struktur sowohl nach innen wie als
auch nach außen auf die veränderte |
| Marktsituation. |
|
| Das bisher bestehende Outfit der
Produkte wird zeitgemäßer verändert ohne den |
| eindeutigen gewohnten Charakter der
Marke zu beeinträchtigen. |
| Jede Produktlinie bekommt eine
eigene Farbe, aber das Grundmerkmal |
| Firmenlogo und Produktbezeichnung
lassen sofort die Firmen- und |
| Fachhandelsmarke erkennen. |
| Neue Produkte erweitern das
Spektrum, bestehende Produkte werden aus dem |
| Markt genommen. |
|
| Das Millennium-Jahr 2000
ist zu Ende. Die Firmengeschichte, untrennbar |
| verbunden mit unserer Familie,
ist nun schon in der 4. Generation in unserem |
| "hillige Kölle"
(heiligen Köln) ansässig. |
|
| Wir fühlen uns wohl hier und leben
und arbeiten mit Herz, Freude und Verstand |
| in dieser, unserer Stadt. Diese
Stadt zeichnet Tugenden aus, die gewachsenen |
| über zwei Jahrtausende
zusammengefaßt in dem Satz zum Ausdruck kommen: |
| "Leben und Leben lassen". |